Gesund, lecker und für unser Oxymel können wir den Apfelessig natürlich auch gebrauchen. Also ran an die Ernte…

Ihr könnt ganze Äpfel, oder aber auch nur Apfelreste wie Schalen oder Kerngehäuse oder Maische verwenden.

Klein sollte es sein, also erst mal schnippeln und ab damit in ein Einmachglas. Mit Wasser auffüllen und optional 1-2 Esslöffel Rohrrohrzucker hinzu geben.


Wichtig: Die Einmachgläser mit einem sauberen Tuch abdecken, keinesfalls zuschrauben! Warm, aber nicht in die Sonne stellen.

Täglich Tuch abnehmen und rühren um Schimmelbildung zu vermeiden. Der Gährprozess setzt ein. Wenn die Apfelstücke auf den Boden gesunken sind, kannst du sie absieben. Der Essig bleibt für weitere 4 Wochen mit einem Tuch abgedeckt. Ab und zu umrühren. Nicht wundern wenn sich eine geleeartige Masse im Essig bildet. Das ist die Essigmutter. Die kannst du später in einem Gläschen mit etwas Apfelessig aufbewahren und für den nächsten Ansatz nutzen. Das beschleunigt den Prozess.

Du wirst den fertigen Essig am Geruch erkennen. Siebe ihn duch ein Tuch ab und fülle ihn in eine Braunglasflasche. Fertig ist dein selbstgemachter Apfelessig.